Glasbläser

Glasbläser/in

Angehende Glasbläser werden in einer der drei Fachrichtungen Christbaumschmuck, Glasgestaltung und Kunstaugen ausgebildet. In letzterem Bereich werden individuelle Augenprothesen für die Medizin hergestellt und Augen für Tierplastiken und Puppen produziert.

Angehende Glasbläser werden in einer der drei Fachrichtungen Christbaumschmuck, Glasgestaltung und Kunstaugen ausgebildet. In letzterem Bereich werden individuelle…

Aufgaben und Tätigkeiten

Der Glasbläser plant und bereitet Arbeitsabläufe vor und kontrolliert und bewertet die Arbeitsergebnisse. Zu seinen Aufgaben gehören das Einsetzen, Pflegen und Warten von Arbeitsmitteln, Werkzeugen, Geräten, Maschinen und Anlagen, das Trennen und Umformen von Glasstäben und Glasröhren sowie das Fügen und Formen von Glasstäben und Glasröhren, Herstellen von Hohlglasartikeln und Formen von Vollglasartikeln.

In der Fachrichtung GLASGESTALTUNG wird das Anfertigen von Hohlglastieren in verschiedenen Größen und Stellungen, von Gebrauchs- und Ziergläsern mit Dekor in verschiedenen Größen sowie das Anfertigen anspruchsvoller Glasplastiken nach vorgegebenen und eigenen Entwürfen gelehrt.

In der Fachrichtung CHRISTBAUMSCHMUCK werden Kenntnisse über das Fertigen von anspruchsvollem Christbaumschmuck, freigeformt oder in Formen geblasen und dem Veredeln von Christbaumschmuck vermittelt.

In der Fachrichtung KUNSTAUGEN steht das Gestalten von Iris und Pupille sowie das Herstellen der Augenform im Mittelpunkt.

Aus- und Weiterbildung

Die Ausbildung zum Glasbläser dauert drei Jahre und erfolgt im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule in den Fachrichtungen Glasgestaltung, Christbaumschmuck und Kunstaugen. Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Verkürzung der Ausbildungsdauer möglich. Vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres erfolgt eine Zwischenprüfung. Nach erfolgreich abgeschlossener Berufsausbildung gibt es verschiedene Ausübungsmöglichkeiten z.B. bei der glasverarbeitenden Industrie und in Studioabteilungen von Glashütten und Glashütten für Echt-Antikglasherstellung. Qualifizierungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten bestehen durch die Teilnahme an Weiterbildungs- bzw. Spezialisierungslehrgängen in Form von Seminaren und Tagungen, z.B. über Glastechnik, Betriebswirtschaft, Meisterlehrgang etc.

Nach entsprechender Berufspraxis ist eine Aufstiegsfortbildung zum Meister im Glasbläserhandwerk, zum Betriebswirten des Handwerks oder zum Gewerblichen Fachlehrer an Berufsschulen etc. möglich.