Glaser

Glaser/in

Glaser stellen Rahmenkonstruktionen für Fenster und Fensterelemente her, montieren und reparieren ganze Glasfronten, bauen Dächer aus Spezialglas und sind selbst in alten Gemäuern in Sachen Bleiverglasungen und Restaurierung unterwegs. Die Ausbildung wird in zwei Fachrichtungen angeboten. Während beim Fenster- und Glasfassadenbau eher die Bereiche Fenster, Türen und Fassadenkonstruktionen sowie die Errichtung von Wintergärten nach genauen Wärme- und Schallschutzvorgaben im Vordergrund stehen, spielen bei Verglasung und Glasbau eher Schaufenster und Vitrinen, Bilder- oder Spiegeleinrahmungen sowie Kunstverglasungen eine Rolle. Hinzu kommen Arbeiten an Kirchenfenstern, Gravur- und Schleifarbeiten oder auch Veredelungen durch Bemalung.

Glaser stellen Rahmenkonstruktionen für Fenster und Fensterelemente her, montieren und reparieren ganze Glasfronten, bauen Dächer aus Spezialglas und sind selbst in…

Aufgaben und Tätigkeiten

Das Aufgabengebiet des Glasers umfasst die Be- und Verarbeitung des in Glashütten hergestellten Glases. Der Glaser stellt Rahmenkonstruktionen für Fenster und Fensterelemente her. Er verglast, montiert und repariert Fenster, Fensterfassaden und -türen, Fensterelemente, Zwischen- und Trennwände, Dächer, Lichtbänder, Zwischendecken, Schaufenster, Ladeneinrichtungen aus Glas und Rahmen, Gewächshäuser, Aufzüge, Glasvitrinen, Schaukästen, Glastheken, Glasleuchten, außerdem Kirchenverglasungen unterschiedlicher Art, z.B. Kirchenfenster. Daneben rahmt er Bilder und Spiegel.

Bei der Tätigkeit des Glasers lassen sich zwei Fachrichtungen unterscheiden, und zwar die Fachrichtung »Verglasung und Glasbau« und »Fenster- und Glasfassadenbau«.

Fachrichtung »Verglasung und Glasbau«: Der Begriff »Verglasung« beinhaltet die Be- und Verarbeitung, Lieferung und das Einsetzen von Glasscheiben in Fensterrahmen aus unterschiedlichen Werkstoffen, z.B. Holz, Aluminium, Kunststoff, Stahl oder Beton. Unter »Glasbau« versteht man die Herstellung von Vitrinen, Ganzglastüranlagen, Glaswänden, Dach- und Industrieverglasungen. Der moderne Städtebau ist geprägt von der faszinierenden transparenten Glasarchitektur. Die Vielfalt der Spezialgläser ermöglicht eine grenzenlose Gestaltungsfreiheit, egal ob es sich um Hochhäuser, Schwimmhallen, Theater, Kaufhäuser, Museen oder Bankgebäude handelt. Der technisch versierte, kreative Glaser ermöglicht die Umsetzung der kühnsten Architektenträume. Wer mit Sonnenenergie Heizkosten sparen will und sich im Sommer vor der Hitze schützen will, muss sich auf den erfahrenen Spezialisten verlassen können, der Problemlösungen für die Konstruktion anbietet und bei der Konstruktion die richtige Materialauswahl trifft.

Fachrichtung »Fensterbau«: Das Bauelement Fenster muss nicht nur architektonisch-ästhetischen Ansprüchen genügen, sondern auch den Anforderungen wirtschaftlichen Bauens entsprechen. In der Fachrichtung »Fensterbau« beschäftigt sich der Glaser mit der individuellen oder auch mit der serienmäßigen Herstellung von Fenster- und Fassadenkonstruktionen, Fensterelementen, Haustüren, Fenstertüren aus den Werkstoffen Holz, Kunststoff, Aluminium und deren Kombination mit Glas. Hierzu benötigt er Kenntnisse bzgl. Materialschutz, Beschlag und führt Verglasungsarbeiten und Montagearbeiten am Bau aus.

Wer mehr Interesse an kunsthandwerklichen Verglasungsarbeiten hat und Phantasie und schöpferisches Talent mitbringt, kann sich als Kunstglaser mit Blei-, Messing- oder Eloxalverglasungen befassen. Die Kunstverglasung ist als älteste Sparte des Glaserhandwerks heute gefragter denn je. Der Glaser fertigt und montiert einfache und künstlerische Farbverglasungen nach eigenen und fremden Entwürfen, verlegt Mosaiken, restauriert, konserviert und ergänzt Kunstverglasungen. Auch in vielen Neubauten werden Kunstverglasungen eingebaut, z.B. in Fenster und Türen, als Raumteiler oder im Treppenhaus. Auch die Glasveredlung und Glasgestaltung ist eine klassische Variante des Glaserhandwerks. Wenn es um die künstlerische Ausgestaltung von Fenstern und Glasfassaden geht, vertrauen Architekten und Künstler auf die Zusammenarbeit mit kompetenten Glasmalern. Glasschleifer und Glasgraveure gestalten Hohl- und Flachgläser zu transparenten Kunstwerken von besonderem Reiz.

Aus- und Weiterbildung

Die Ausbildung dauert im Regelfall drei Jahre. Auf Antrag kann bei entsprechenden fachlichen Leistungen und schulischen Voraussetzungen die Ausbildungszeit verkürzt werden.

Im Anschluss an die bestandene Gesellenprüfung können Glaser/innen die Meisterprüfung ablegen. Mit Fachhochschulreife, Abitur oder bestandener Meisterprüfung ist ein Studium (Technik, Ingenieurwesen) an einer Fachhochschule bzw. an einer Technischen Hochschule oder Universität möglich.

Perspektiven

Sowohl die moderne als auch die traditionelle Architektur kann auf Glas als Baumaterial nicht verzichten, so dass der Glaser günstigen Berufsaussichten entgegensieht.